Um gegenüber Witterungsextremen und Schädlingsbefall besser gewappnet zu sein, wird auch im Wildgatter ein langsamer Waldumbau zu einem Mischwald erfolgen. Bereits im Herbst sollen heimische Laub- und Nadelgehölze aufgeforstet werden. So entstand unsere Aktion „Baumpatenschaften“.
Nach 15 Arbeitseinsätzen unserer ehrenamtlichen Mitglieder und Helfer im Tierpark trafen sich diese am 03.08. zu einem „Inspektionsrundgang“ im Wildgatter. Freundlicherweise begleitete uns Herr Mathias Wagner, Fachvorarbeiter des Wildgatters. Er konnte uns einige Neuigkeiten zeigen. So bereichert ein von den Mitarbeitern des Wildgatters angelegtes kleines Biotop den Lehrpfad, hinter einem Naturzaun wurden zwei Bienenvölker in Bienenboxen angesiedelt, Neuzugänge wie Turteltaube – Wildtier des Jahres 2020, Besatz der ehemaligen Mäusebussard-Voliere mit einem Zwergadler waren zu betrachten. Es gab Nachwuchs bei Wildkatzen, Schwarzwild, Rotwild, Damwild … alles sehr positiv.
Aber nicht zu übersehen waren auch die Waldschäden, die durch die Sturmtiefs Friederike, Eberhard, Sabine und die große Dürre der letzten Sommer entstanden. So vorgeschädigt, konnte der Borkenkäfer hunderten von Bäumen so schaden, dass sie entweder schon abgeholzt wurden oder in Kürze werden. Kahle Stellen im ehemals dicht bewachsenen Gelände sind nicht zu übersehen.
Um gegenüber Witterungsextremen und Schädlingsbefall besser gewappnet zu sein, wird auch im Wildgatter ein langsamer Waldumbau zu einem Mischwald erfolgen. Bereits im Herbst sollen heimische Laub- und Nadelgehölze aufgeforstet werden. So entstand, angeregt durch die Idee von Mathias Wagner, unsere Aktion „Baumpatenschaften“.
Während des Rundgangs wurde festgestellt, dass die Aufsteller des Lehrpfades eine Sanierung der Schutzdächer nötig haben. Hier wird vom Verein bald mit Farbe und Dachpappe an die Werterhaltung gegangen. Es gibt immer etwas zu tun! 😉
Erstes Projekt des Masterplans wird durch die Tierparkfreunde umgesetzt
Mit dem Umbau der ehemaligen Löwenanlage zur Hyänenanlage wird ein erstes, für Besucher erlebbares Projekt des 2018 beschlossenen Masterplans zum kompletten Umbau des Tierparks durch die Tierparkfreunde umgesetzt. Da die städtischen Mittel in diesem Jahr in erster Linie für den notwendigen Um- und Neubau des Wirtschaftshofes als Basis für den „neuen” Tierpark benötigt werden, möchten wir mit dieser publikumswirksamen und attraktiven Anlage direkt im Eingangsbereich ein für alle Tierparkbesucher sichtbares Zeichen setzen. So ist geplant, die Anlage mit Kunstfelsen und neuer Gestaltung der Innen- und Außenanlagen transparenter und attraktiver zu gestalten, interessante Einblicke in das Leben dieser spannenden und bedrohten Tiere, beispielsweise durch einsehbare Höhlen, zu geben und über eine auf dem Dach installierte Besucherplattform spannende neue Blickwinkel sowohl auf die Hyänen- als auch die umliegenden Bergtieranlagen zu ermöglichen. Mit diesem Vorhaben soll noch in 2020 begonnen werden und es wird etwa 300.000 Euro kosten. Da dieser Betrag vollständig durch unseren Verein getragen wird, bitten wir hier um Spenden – unterstützt das erste Projekt des neuen Themenbereiches „Entwicklung des modernen Menschen“ mit einer Spende und holt so die Hyänen nach Chemnitz.
Info Tüpfelhyäne: Mit bis zu 160 cm Länge sind Tüpfelhyänen die größte und eindrucksvollste Hyänenart und leben in ganz Afrika südlich der Sahara. Sie leben in teilweise großen Familienverbänden und sind erfolgreiche Jäger. Ihre Kiefer sind die kräftigsten aller Landraubtiere und können selbst große Knochen knacken. Sie sind sehr gesellige Tiere mit einem komplexen Sozialverhalten. Im Tierpark Chemnitz wird dies in der entstehenden großzügigen Anlage gut zu beobachten sein.
Nach der Wiedereröffnung des Tierparks zeigten erneut Mitglieder des Vereins und routinierte Helfer an mehreren Tagen vollen Einsatz bei der Verschönerung der Außenanlagen unseres Tierparks. Es gibt immer etwas zu tun und deshalb folgen auch in diesem Jahr noch weitere Arbeitseinsätze.
Allen fleißigen Unterstützern ein großes Dankeschön!
Das freut nicht nur unsere treuen Tierparkfreunde und Wildgatterbesucher, sondern sicher auch viele Tiere, die zwar nicht hungern mussten, sich aber manchmal ganz schön langweilten ohne ihre Zuschauer. 😉
In den zurückliegenden Wochen zeigten viele Tierfreunde ihre Verbundenheit mit unseren zoologischen Einrichtungen. So wurden viele Tierpatenschaften abgeschlossen und ca. 2000 € Geldspenden auf unser Spendenkonto überwiesen. Diese Gelder kommen ausgewiesenen Artenschutzprojekten sowie der Finanzierung des Umbaus der ehemaligen Löwenanlage zu einem Gehege für Tüpfelhyänen zugute. Ohne die Unterstützung unserer Spender wäre dieses finanziell umfangreiche Projekt nicht realisierbar.
Auf diesem Wege möchten wir allen Tierpaten und Spendern DANKESCHÖN sagen. Wir hoffen auch in Zukunft auf die große Unterstützung durch unsere Tierfreunde und freuen uns auf viele interessierte Besucher in Tierpark und Wildgatter.
Laut Satzung unseres Vereins ist jährlich eine Mitgliedervollversammlung (MVV) durchzuführen und aller zwei Jahre der Vorstand neu zu wählen bzw. zu bestätigen. Erfreulicherweise fanden sich in diesem Jahr 22 Mitglieder – so viele wie noch nie – zur MVV in der Tierparkschule ein.
Unsere Vorsitzende, Frau Christiane Otto, verlas den Rechenschaftsbericht über die vielfältigen Aktionen, Aktivitäten und Ereignisse, mit denen der Förderverein Tierpark und Wildgatter unterstützte und dankte allen Akteuren für ihren Einsatz. Es konnte erneut auf ein sehr erfolgreiches Vereinsjahr zurückgeblickt werden. Auch nachzulesen im Archiv unserer Website.
Frau Liane Kriegel, die Schatzmeisterin des Vereins, legte den Finanzbericht 2019 vor, der durch die Kassenprüfung von Frau Annett Kittner bestätigt wurde. Anschließend erfolgte die Entlastung des alten Vorstandes und die Vorstellung der neuen Kandidaten.
Leider scheidet unsere langjährige Vereinsvorsitzende, Frau Christiane Otto, aus Altersgründen aus dem Vorstand aus. Nach sieben Jahren erfolgreicher, professioneller und aufopferungsvoller Führung der Geschicke unseres Vereins möchten wir nochmals „DANKE“ sagen. Mit ihrer zielstrebigen, fundierten Herangehensweise an die vielfältigen Aufgaben und die Meisterung mancher Probleme setzte sie sich mit ganzer Kraft für die Belange des Vereins ein. Damit trug Frau Otto wesentlich zur Umsetzung all unserer Vorhaben in Tierpark und Wildgatter bei. Wir freuen uns sehr, dass sie dem Verein weiterhin aktiv zur Seite stehen will. Für die Zukunft wünschen wir Frau Otto beste Gesundheit und viele schöne gemeinsame Erlebnisse im Tierpark und im Wildgatter.
Die Kandidaten des neuen Vorstands (von links nach rechts):
Frau Annett Kittner Frau Claudia Held Herr Thomas Paarmann Frau Liane Kriegel Frau Rosemarie Roßner Frau Kathrin Hack Herr Gerhard Wittig wurden einstimmig gewählt. Herr Thomas Paarmann fungiert als neuer Vorsitzender.
Der neue Vorstand der Tierparkfreunde.
Nach der Wahl des Vorstandes erfolgte die Vorstellung des Arbeitsplanes für das Jahr 2020. Viel gibt es auch im neuen Vereinsjahr zu tun, sodass wir wieder auf tatkräftige sowie finanzielle Unterstützung hoffen. Vorschläge, Wünsche und Hinweise unserer Mitglieder nahmen wir in die Planung auf.
Unsere Tierparkdirektorin, Frau Dr. Anja Dube, konnte aktuelle Informationen zum Stand der im Tierpark gehaltenen Tierarten sowie zur Umsetzung der ersten Bauvorhaben laut Masterplan geben. Im Anschluss an die Veranstaltung führte Frau Dr. Dube interessierte Vereinsmitglieder durch den Tierpark.
Wir danken all unseren Tierparkfreunden und hoffen auf ein erfolgreiches Jahr2020.
Nach einem erneut äußerst erfolgreichen Vereinsjahr traf sich der Vorstand mit der Tierparkleitung, um über die gemeinsamen Vorhaben im Jahr 2020 zu beraten.
Wie auf unserer Startseite und in den Meldungen vom Jahr 2019 ersichtlich, konnten wir mit der Fertigstellung und Übergabe der neuen Wildkatzenanlage im Wildgatter (Finanzierung von ca. 115.000 € durch den Verein) ein großes Anliegen unserer Tierpark- und Wildgatterfreunde verwirklichen. Nochmals ein besonderes DANKESCHÖN an alle Spender.
Nun steht ein neues Großprojekt im Fokus unserer Arbeit: der Umbau der ehemaligen Löwenanlage zu einer Anlage für Tüpfelhyänen. Wir sind, wie viele Tierparkbesucher, sehr daran interessiert, dass die derzeit leer stehende Anlage wieder mit einer attraktiven Tierart besetzt wird. Da umfangreiche Baumaßnahmen zu finanzieren sind, hoffen wir wieder auf große Unterstützung durch Spender, viele neue Tierpatenschaften und finanzielle Zuwendungen unserer Förderer.
Am 07.12.2019 konnten wir unsere neue Wildkatzenanlage an den Tierpark/Wildgatter übergeben. Wir danken all unseren Spendern für die finanzielle Unterstützung.
Blick auf die neue Wildkatzenanlage07.12.2019 – Tag der Übergabe