Europäische Zooförderer tagten mit Rekordbeteiligung in Chemnitz
Der Tierparkfreunde Chemnitz e. V. war in diesem Jahr Gastgeber der Tagung
Vom 10. bis 12. Oktober tagten die Mitgliedsvereine der Gemeinschaft der Zooförderer in Chemnitz, tauschten sich über Mittel und Wege zur noch besseren Unterstützung ihrer zoologischen Einrichtungen aus und besuchten Tierpark und Wildgatter der Europäischen Kulturhauptstadt 2025. Dabei konnte ein absoluter Teilnehmerrekord in der mehr als 30-jährigen Geschichte der GDZ, die ca. 70 Mitgliedsvereine mit mehr als 100.000 Mitgliedern aus Deutschland und Europa vertritt, verzeichnet werden. 107 Vertreter von insgesamt 43 Vereinen aus Deutschland, aber auch Österreich, der Schweiz, den Niederlanden und Spanien, waren angereist, um sich in Chemnitz zu informieren und auszutauschen. Besonders erfreulich war, dass im Rahmen der Veranstaltungen zwei weitere Vereine, darunter der neu gegründete Förderverein des Tierpark Aachen, aufgenommen werden konnten.

Das Tagungsprogramm startete am Freitagabend im Beisein des Oberbürgermeisters der Stadt Chemnitz, Sven Schulze, des Bürgermeisters für Recht, Sicherheit und Umweltschutz, Knut Kunze, sowie der amtierenden Tierparkleiterin, Silke Weiser, im 26. Stockwerk des Congress Hotel Chemnitz. In seinem Grußwort betonte Oberbürgermeister Sven Schulze noch einmal die Bedeutung des Ehrenamtes für die Stadtgesellschaft und besonders des Fördervereins Tierparkfreunde Chemnitz e. V. für die Entwicklung des Tierparks und des dazugehörigen Wildgatters. Hauptredner auf der Tagung am Samstag, dem 11.10., im Luxor Kongress- und Veranstaltungszentrum war der Direktor des Nürnberger Tiergartens und Präsident des Verbandes der Zoologischen Gärten, Dr. Dag Encke, der zu den ethischen Herausforderungen beim modernen Tier- und Artenmanagement in Zoologischen Gärten referierte. Ergänzt wurde das Programm durch zahlreiche Best Practise-Beiträge aus den unterschiedlichen Mitgliedsvereinen. Der Vorsitzende des Chemnitzer Fördervereins, Thomas Paarmann, stellte in diesem Kontext die erfolgreiche Kampagne „Charlie´s Kooperative – Bauernhoferlebnis 1883“ vor, Cheftierpfleger Kevin Rüffer berichtete unter dem Titel „C the unseen – gelebter Artenschutz abseits von Tiger, Nashorn und Co“ über die umfangreichen Aktivitäten des Tierparks, insbesondere im Bereich des Arterhaltes bei Amphibien und Vögeln.

Am Abschlusstag besuchten die Delegierten den Tierpark Chemnitz und das Wildgatter Oberrabenstein und wurden dort von der amtierenden Tierparkleiterin, Silke Weiser, herzlich begrüßt. Dabei zeigten sich die Gäste besonders von der Artenvielfalt im Chemnitzer Vivarium, das mit über 80 Arten die umfangreichste Amphibiensammlung der Welt zeigt, sowie der weitläufigen und naturnahen Anlage des Wildgatters begeistert. Zahlreiche Gäste werden in den nächsten Wochen wiederkommen, um diese ersten Eindrücke zu vertiefen. In persönlichen Gesprächen konnten wiederum, insbesondere durch Tierparkchefin Silke Weiser, neue Kontakte geknüpft und informative Besuche in anderen Zoos vereinbart werden.
Fördervereinsvorstand Thomas Paarmann resümierte am Abschluss der Veranstaltung: „Die Rekordteilnahme bei dieser erstmals in Chemnitz, nach Tagungsorten wie Rotterdam oder Bern, ausgetragenen Tagung beweist die hohe Wertschätzung, die unsere ehrenamtliche Arbeit für den Tierpark in der Zoowelt genießt, die persönliche Anwesenheit des Oberbürgermeisters und des Bürgermeisters für Recht, Sicherheit und Umweltschutz an unserer Konferenz, dass diese auch in der Stadt einen hohen Stellenwert genießt. Besonders wertvoll ist hier natürlich auch der rege Austausch untereinander, aus dem auch für unsere Arbeit zahlreiche neue Ideen geboren wurden.“
Die nächste Tagung der Europäischen Zooförderer findet 2026 in Stuttgart statt.

Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.